

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
Blickwechsel: Studien zur zeitgenössischen Türkei
Postadresse:
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel +49 30 2093 66606
Fax +49 30 2093 1429
bettina.emir (at ) hu-berlin.de
Die Humboldt-Universität zu Berlin ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihre Präsidentin, Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. Sabine Kunst, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, vertreten.
Umsatzsteueridentifikationsnummer der Humboldt-Universität zu Berlin: DE 137176824.
Verantwortlich gem. § 55 Abs. 2 RStV für die Inhalte der Webseite (außer Projektseiten) ist Bettina Emir.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung der Web-Seiten der HU wird durch das TMG (Telemediengesetz) sowie die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geregelt. Die Verarbeitung und die Veröffentlichung personenbezogener Daten unterliegen zudem dem BlnDSG (Berliner Datenschutzgesetz). Die Webseite des Programms Blickwechsel: Studien zur zeitgenössischen Türkei unterliegen der Datenschutzerklärung der Humboldt-Universität
Bei jedem Zugriff auf die Webseite des Programms Blickwechsel: Studien zur zeitgenössischen Türkei und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert.
Das Server-Logfile (Protokolldatei) enthält folgende Inhalte: IP-Adresse des anfordernden Rechners / Datum, Uhrzeit / Aufgerufene Seite / Datengröße / Status-Code / die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer) / Browsertyp sowie ggf. weitere ähnliche Informationen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Protokolldaten werden für eine Dauer von 14 Tagen gespeichert.
Auf unseren Web-Seiten werden sogenannte Session-Cookies verwendet, welche zur technischen Sitzungssteuerung (z.B. Darstellungsgröße, Spracheinstellung) und für Dienste, die ein Einloggen erfordern, im Speicher Ihres Browsers abgelegt werden. Diese Daten werden mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht. Sie können die Speicherung dieser Cookies durch Einstellungen im Browser verhindern.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Social Media
In die HU-Webseiten wurden Links zu diversen Social Media-Plattformen wie Facebook und Twitter integriert. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine Integration von Daten wie etwa den „Gefällt mir"-Button, sondern ausschließlich um Links auf die jeweilige Außendarstellung unseres Programms auf der entsprechenden Plattform. Es werden keine datenschutzrelevanten Daten gespeichert.
Datenschutzbestimmungen zum Newsletter
Auf unseren Internetseiten finden Sie die Möglichkeit, freiwillig unseren kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei wird bei der Anmeldung zum Newsletter die in das Formular eingegebene E-Mail-Adresse an unseren Listenserver übermittelt. Der Listenserver selbst speichert außerdem das Datum des Eintragens in die Liste. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung durch das Double-Opt-In-Verfahren eingeholt. Es genügt also nicht, lediglich die E-Mail-Adresse in das Web-Formular einzugeben. Als Abonnent der Liste gelten Sie erst dann, wenn Sie den Bestätigungslink in der Einladungs-E-Mail, die automatisch vom Listenserver versandt wird, angeklickt haben. Das Versenden eines Newsletter an Ihre Adresse ist demnach erst danach möglich.
Eine Weitergabe Ihrer E-Mai-Adresse erfolgt NICHT.
Sie haben die Möglichkeit, das Abonnement des Newsletters zu beenden, indem Sie auf den Link im Newsletter zur Abmeldung klicken. Ihre Daten werden dann automatisch aus der Liste entfernt.
Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von YouTube-Videos
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus", um Ihnen Videos anzeigen zu können. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus" bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick" von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube: www.google.de/intl/de/policies/privacy/"
Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von Web-Analyse-Tools
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo") auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.